Insekten und Blumen in der Natur
Wir leben in der Stadt und die meisten von uns sind damit beschäftigt ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es scheint so als wäre das Leben so monoton geworden, dass wir manchmal die Schönheit kleiner Dinge nicht erkennen können. Fragen wir uns wie lange es her ist, seitdem wir das letzte Mal der Natur nahe waren? Den Duft einer Blume rochen, Bienen und Käfer beobachteten, Vogelgezwitscher hörten, farbverändernde Blätter wahrnahmen, in den blauen Himmel schauten oder einfach nur die kühle Brise genossen haben?
Es ist nicht zu leugnen, wir sind Teil des hektischen Stadtlebens und gerade deswegen sollten wir uns Zeit nehmen, um Neues zu entdecken und eine Leidenschaft für die Natur um uns herum zu entwickeln.
Wir haben uns ein paar Tage frei genommen, sind durch den Grunewald, sowie den Botanischen Garten spaziert und haben viele interessante Pflanzen, Blumen und Bäume gesehen. Zum Glück konnten wir mit unserer Kamera viele erstaunliche Momente festhalten, welche die Interaktion von Insekten und Blumen zeigten.
Bienen und Blumen
Wir alle wissen, dass Blumen und Insekten sehr eng miteinander verbunden sind. Insekten, wie zum Beispiel Honigbienen, sind wichtig für die Fortpflanzungsprozesse der Blumen, denn sie helfen ihnen sich effizienter zu verbreiten und als Gegenleistung erhalten sie Nahrung und Schutz. Da die Blumen von ihrer Beziehung zu den kleinen Tierchen profitieren, benutzen sie ihre Farben, ihren Duft und ihren süßen Saft um verschiedene Arten von Insekten anzuziehen. All dies macht die Tiere und die Blumen so glücklich, dass sie Jahr für Jahr ihre Beziehung aufrechterhalten und sich gegenseitig helfen.
Honigbienen, Schmetterlinge, Fliegen und einige Käfer können Pollen von einer Blüte zur Anderen tragen. Für einige der selbstbestäubenden Blumen bewegen die Insekten die Pollen sogar über sehr lange Distanzen, was dazu beitragen kann, dass sich die genetische Vielfalt in einer Pflanzenpopulation verbreitet.
Die Familie der Ameise
So wie Bienen, können auch Ameisen von Blumen profitieren, da sie ganz wild auf den leckeren Nektar in ihren Blüten sind. Allerdings kann es passieren, dass eine große Gruppe von ihnen über die Pflanzen krabbelt und somit die Schönheit einer Blumenranke ruiniert.
Damit bei Ihren Pflanzen so etwas nicht passiert, können Sie ganz einfach Pfefferminze, Knoblauch oder Chrysanthemen in ihrem Beet pflanzen und so die Ameisen abschrecken.
Kerbtiere
Manchmal sehen wir so viele verschiedene Arten von Insekten, die wir nicht einmal benennen können. Vielleicht ist für diesen winzigen Käfer ein Blumenbusch oder ein Baum seine ganze Welt? Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und denken Sie einmal darüber nach, wie wir mit der Interaktion zwischen Insekten und Blumen in Verbindung stehen und abhängig von ihr sind. Viele unserer Nahrungsmittel stammen direkt oder indirekt aus bestäubten Pflanzen, weswegen auch wir Teil der großen Naturfamilie sind.
Browsen Sie hier durch unser Angebot und erfreuen Sie sich an unseren Kreationen